Terminkalender
Podiumsdiskussion:Agrarökologie für eine Welt ohne Hunger – welche Rolle kann Berlin spielen?
Nicht nur der Weltagrarbericht, sondern auch Wissenschaftler/innen und soziale Bewegungen weltweit kommen zu dem Schluss, dass wir für die Welternährung von morgen agrarökologische Strategien brauchen. Agrarökologie verbindet traditionelles und lokales Wissen über landwirtschaftliche Produktion mit Erkenntnissen und Methoden moderner Wissenschaft und wird von Kleinbauern und -bäuerinnen weltweit erfolgreich angewendet. Sie bietet erhebliche Potentiale, die Bodenfruchtbarkeit zu verbessern, die Anpassung an den Klimawandel und die biologische Vielfalt zu fördern, eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten und die Einkommen von Bauern und Bäuerinnen in armen Ländern zu erhöhen.Daher sollte die Agrarökologie eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) wie zum Beispiel der Förderung von Ernährungssicherheit und nachhaltiger Landwirtschaft weltweit einnehmen. Die SDGs werden für alle Länder gelten, das heißt auch Deutschland und damit auch Berlin sind gefordert, aktiv zu ihrer Erreichung beizutragen.Was aber bedeutet die Umsetzung von agrarökologischen Strategien für eine zukünftige Ernährung in Berlin? Berlin ist in seiner Versorgung mit Lebensmitteln einerseits stark abhängig von industrialisierter Landwirtschaft mit einem hohen Anteil an Importen, während gleichzeitig Berlins Konsum globale Auswirkungen hat. Um zur Hungerbekämpfung und einer nachhaltigen Landwirtschaft weltweit beizutragen, muss also auch Berlin eine verantwortungsvolle Ernährungsstrategie erarbeiten.Wie eine solche zukünftige Ernährungsstrategie für Berlin aussehen kann, wollen wir gemeinsam diskutieren. Dabei sind:
- Prof. Dr. Miguel Altieri (University of Berkeley und Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung – ZALF) zu den Potentialen der Agrarökologie
- Eine Welt-Promotorin Christine Pohl (Berlin entwickeln – für Eine Welt) zu den möglichen Implikationen für Berlin
- Positionen der Fraktionen:
- Turgut Altug (MdA, Bündnis 90/Die Grünen)
- Marion Platta (MdA, Die Linke)
- Claudio Jupe (MdA, CDU), angefragt
- Irene Köhne (MdA, SPD)
- Simon Kowaleski (MdA, Piraten), angefragt
- Moderation: Jan Urhahn (INKOTA-netzwerk)
Der Vortrag von Prof. Dr. Altieri wird auf Englisch stattfinden, die übrigen Beiträge sowie die Diskussion auf Deutsch
Eine Kooperationsveranstaltung des INKOTA-netzwerks im Rahmen des PromotorInnen-Programms „Berlin entwickeln – für Eine Welt“ in Kooperation mit der Grünen Fraktion im Abgeordnetenhaus Berlin
- Prof. Dr. Miguel Altieri (University of Berkeley und Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung – ZALF) zu den Potentialen der Agrarökologie
- Eine Welt-Promotorin Christine Pohl (Berlin entwickeln – für Eine Welt) zu den möglichen Implikationen für Berlin
- Positionen der Fraktionen:
- Turgut Altug (MdA, Bündnis 90/Die Grünen)
- Marion Platta (MdA, Die Linke)
- Claudio Jupe (MdA, CDU), angefragt
- Irene Köhne (MdA, SPD)
- Simon Kowaleski (MdA, Piraten), angefragt
- Moderation: Jan Urhahn (INKOTA-netzwerk)
Der Vortrag von Prof. Dr. Altieri wird auf Englisch stattfinden, die übrigen Beiträge sowie die Diskussion auf Deutsch
Eine Kooperationsveranstaltung des INKOTA-netzwerks im Rahmen des PromotorInnen-Programms „Berlin entwickeln – für Eine Welt“ in Kooperation mit der Grünen Fraktion im Abgeordnetenhaus Berlin